Die SOLAWI Isartal ist eine solidarische Landwirtschaft mit eigenem Acker in Münsing in Kooperation mit der Schlossgärtnerei Weidenkam. Wir liefern wöchentliche Bio-Kisten im Isartal.
Dein Vitamin-Abo. Obst und Gemüse aus der Region für die Region.
Echt frisch. Echt gesund. Echt bio.
Gesunde Ernährung mit frischem Gemüse leicht gemacht: Meist wird unser Bio-Gemüse dienstags geerntet und mittwochs geliefert. Vom Acker auf die Gabel. Frischer geht’s nicht!
Wir sind Bio-zertifiziert (ABCERT Kontrollstelle DE-ÖKO-006). Wir haben unter anderem selten gewordene, alte und besondere Gemüsesorten auf dem Acker. Dein Ernteanteil hat 5-7 Gemüsesorten. Unser Gärtner schreibt jede Woche Wissenswertes rund um die Leckerbissen. In der Rezeptegruppe geben wir uns Koch-Anregungen.
Werde Ernte-Teiler und überzeuge dich von der hohen Qualität ohne Gifte zum fairen Preis.
Ab 2022 wurde unser gepachteter Acker auf Bio-Anbau umgestellt. Dabei achten wir auf mehr, als nur das, was für ein Bio-Siegel nötig ist.
Unser Acker produziert nicht nur Gemüse, er ist auch der Ort, an dem wir zusammenkommen, vom Alltag abschalten und Artenschutz- und Bildungsprojekte umsetzen.
Auf dem Acker mit ehemals konventionellem Anbau (z.B. Mais) werden jetzt vielfältige Gemüsesorgen mit nachhaltigen, regenerativen Methoden angebaut und ist ein Ort des sozialen Miteinanders.
Deshalb sind wir echt ökologisch
Ökologisch Handeln
verpackungsfrei
minimale Transportwege
Gemüseretter: auch unkonventionell gewachsenes oder gering angeknabbertes Gemüse wird verwendet
Arten- und Naturschutzschutz
Bildungsprojekte
Die Artenvielfalt-Hecke war Teamwork und wird uns Naschbeeren, Errosionsschutz, Wasserhaushalt und Tierunterschlupf bringen. Copyright: Ella von der Haide
Das Gemüse wird verpackungsarm in einer Kiste geliefert. Die Transportwege sind aus Münsing und Weidenkam minimal.
Kindergruppen besuchen unseren Acker und lernen über Ernährung, Ackertiere und Naturschutz.
Lebensmittelverschwendung kommt nicht in die Tüte. Jedes Gemüse findet seinen Weg in die Kiste, egal wie krumm. Copyright: Ella von der Haide
Ökolgoischer Anbau
möglichst regenerativer Anbau, um Humus aufzubauen
Geringer Einsatz von Traktoren, um die Bodenverdichtung zu minimieren
Verzicht auf mineralischen Dünger
Gleichgewicht aus Nützlingen und Schädlingen sowie Beikraut und damit Verzicht auf Gifte wie Pestizide und Herbizide
Moderne, teils experimentelle Anbaumethoden, um resilient gegen Starkwetterereignisse zu werden
Unser eigener Mulch hilft dem Bodenleben, hält Feuchtigkeit in der Erde, verhindert Beikräuter (statt Herbizide) und baut Humus auf. Weil wir keine Gifte einsezten, können auch die Kleinsten mit auf den Acker.Copyright:Helmut
Jeder kann beim Pflanzen mithelfen. Durch Austestung verschiedener Pflanzmethoden machen wir uns resilient gegen Starkregen. Copyright: walter-kunert
Nützlinge und Schädlinge dürfen koexistieren. So verzichten wir auf Pestizide. Copyright: Eva Weigell
Zusätzliche Projekt sind teils moderne Anbaumethoden teils dienen sie dem Artenschutz: Insektenfördernde Blühstreifen, Steinhaufen für Amphibien, Hecken und Bäume als Errosionsschutz, Wasserschutz und Lebensraum. Copyright: Eva Weigell
Ackerführungen
Wo kommt unser Essen her? Wie entsteht Erde? Welche Tiere leben auf einem Acker? Wie funktioniert eine solidarische Landwirtschaft?
Fragen Sie nach unseren Ackerführungen für Kindergruppen, Schulklassen oder Erwachsene. Altersgerecht können Sie hier einen Vormittag/Nachmittag auf dem Acker bei Münsing verbringen, mitmachen, lernen und genießen.
*Kosten ohne Gewähr, diese bitte dem gültigen Antrag entnehmen. Weitere Infos findest du auch in den FAQs. Rückfragen gern an mitmachen@solawi-isartal.de. Wir rufen auch zurück.
Wir brauchen dich, für ein stabiles Wirtschaften. Unser Ziel sind 400 Ernte-Teilende
Zahlen 2024
150
Ernte-Teilende
2
Gärtner
2,8
Hektar Acker
300
Mitglieder
Als Mitglied bist du echt nah dran.
Werde selbst zum/zur Produzent*in
Du weißt genau wo’s herkommt, wer’s pflanzt, erntet und liefert.
Als Genossenschafts-Mitglied gehört dir ein Teil der Gärtnerei und du bestimmst mit.
Mach mit, beim Sähen, Pflanzen, Ernten, Kisten packen und anderen Arbeitskreisen
Gestalte die Agrarwende mit
Zeit miteinander teilen
Erlebe Feste und Workshops auf dem Acker
Setze Artenschutz- und Naturschutzprojekte um
Teile deine Lieblings-Rezepte
Benefits für Unternehmen und ihre Mitarbeiter
Biete deinen Angestellten Benefits aus der Region, für die Region. Frage die Broschüre und Kooperation an bei: Vorstand@solawi-isartal.de
Ein Ort mit Potenzial zum Paradies. In allerschönster Umgebung freiwillig und ohne Streß mitzuhelfen, frisches und gesundes Gemüse für den Eigenbedarf der Genossenschaftsmitglieder anzubauen, ist erfüllend und macht Spaß.
Maha Dieter S.
Bewertung: 5 von 5.
Frisch und lecker
Das Gemüse schmeckt viel besser, als man es sonst aus dem Supermarkt kennt. Wir hätten nicht erwartet, dass man so einen Unterschied merkt. Das liegt an der Frische und auch daran, dass es sich oft um Sorten handelt, die man normalerweise wohl nicht so zu kaufen bekommt.
Katrin R.
Bewertung: 5 von 5.
Aktiv mitmachen
Sehr schmackhaft und absolut frisch vom eigenen Acker der Genossenschaft. Wer neben dem Essen von Gemüse auch aktiv werden möchte, hat dazu z.B. beim Pflanzen, Säen, Ernten oder Kistenpacken guten Möglichkeiten und lernt zudem nette Solawisti unserer Genossenschaft kennen.
Helmut M.
*aus den Google-Rezensionen. Bewerte auch du uns, das hilft uns, besser gefunden zu werden. Danke sehr
Eine der ersten Begehungen des Ackers. Bald soll es hier anders aussehgen.
Wer will, darf ran, an Harke und Rechen.
Sommer 2022 Bild: Ella von der Haide
Dezember 2022 Bild: Monica Sch.
Dezember 2022 Bild: Monica Sch.
Winter 2023
Erntedank 2024
Estelle erntet Bild: Ella von der Haide
Im Mai 2022 pflanzen wir gemeinsam die ersten Pflänzchen auf unserem Acker.
Der Wildschutzzaun wird mit freiwilligen Helfern aufgestellt.
Grünkohlernte Bild: Ella von der Haide
Endlich unser eigener Traktor Bild: Walter
Wir kooperieren mit der Schlossgärtnerei Weidenkam
Iris erklärt im Gewächshaus, wie gearbeitet wird.
Gewächshaus der Schloßgärtnerei Weidenkam, wo wir Biogemüse zukaufen.
cropped-Gemuesekiste_SOLAWI_Eva.jpg
So wird die Bio-Kiste gepackt Bild: Ella von der Haide
Packstrasse_1_Angie
An der Packstation werden mittwochs die Kisten für die Lieferung fertig gemacht
Wir sind Gemüseretter, die Vielfalt lieben. Bei uns darf auch nicht-normgerechtes Gemüse in die Kiste. Bild: Ella von der Haide
Gemüsekiste Bild: Kathi
Gemeinsame Einkochaktion.
Wir feiern gemeinsam, wie es wächst.
BUND Sommerfest 2022 - wir können mit dem leckeren Gemüse angeben
BUND Sommerfest 2022
Musik auf dem Enrntedankfest 2022 Bild: Ella von der Haide
Vogelbeobachtung mit Manfred Siering - seit der Bio-Umstellung kommen die Tiere zurück auf die Acker-Oase. Bild: Eva Weigell
Isarkiesel-09-2023_1_eweigell
Für Kindergruppen gibt es viel zu entdecken: Wo kommt unser Essen her? Was lebt auf dem Acker?
Selber mal Ernten und die größten Karotten aus der Erde ziehen. Bei der SOLAWI Isartal ist das möglich. Bild: Eva Weigell
bodenworkshop-072023-ella_3
Kraftanstrengung: Artenvielfalt-Hecke
Gemeinsam gepflanzt: Streuobstwiese in Ebenhausen.
Der Sparkassen-Bürgerpreis 2024 geht an die SOLAWI. Unser Ehrenamt wird belohnt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.